Willkommen beim NABU Donsbach


Wald im Klimawandel

Die Frage lautete: Wie können unsere Wälder und ihre Artenvielfalt erhalten werden. Der Vorsitzende des NABU Donsbach, Frank Markus Dietermann, zeigte in einer Präsentation auf, dass dies möglich sei. Anfänglich zeigte sich Dietermann erfreut, dass die Europäische Union die gemeinsame und verbindliche Wiederherstellung der Ökosysteme in Europa beschlossen hätte. Dabei wurden konkrete Verbesserungen der Natur unter anderem auf landwirtschaftlichen Flächen festgelegt. Der NABU und die Fachwissenschaft sagen klar: Dem Klimawandel könne nur durch den Schutz alter Waldbestände und durch weniger Holzernte entgegengetreten werden. Daneben müsse dem Artenschutz Rechnung getragen und die Stressfaktoren verringert werden. Dies müssten auch die Politiker und die handelnden Personen so langsam verstehen. mehr

Herbstwanderung durch den heimischen Wald

Der NABU Donsbach hatte zu seiner jährlichen Herbstwanderung eingeladen. Thema der Wanderung war diesmal der heimische Wald. Frank Markus Dietermann, Vorsitzender des NABU Donsbach, teilte zu Beginn der Wanderung einige Fakten mit. Die Wanderung führte zunächst durch das Waldgebiet „Buchenforst“. Dieser Wald besteht zum großen Teil aus der Hainbuche, die allerdings kein Buchenbaum ist, sondern zur Gruppe der Birkengewächse zählt. Darüber hinaus standen einige alte Eichen mit dickem Stamm im Wald. Die Wanderung führte unterhalb des Donsbacher Fußballplatzes am Naturschutzgebiet Hasel vorbei. Hier wurden in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts Fichten gepflanzt. Bedingt durch die Trockenheit sind alle Fichten geschädigt und zum Teil gefällt worden. mehr

 

 



Vor Ort für Mensch und Natur