Willkommen beim NABU Donsbach



Kräuterbestimmung beim NABU Donsbach mit Günter Schwab

Der NABU Donsbach lädt zu seiner jährlichen Kräuterbestimmung ein. Diese findet am Samstag, den 26. April 2025 statt. Für die Kräuterbestimmung konnte der erfahrende Botaniker Günter Schwab gewonnen werden. Willkommen sind alle Naturfreundinnen und Naturfreunde, besonders jedoch die, die schon immer mal wissen wollten, welche essbaren Pflanzen und Kräuter auf den Wiesen und Feldern vorkommen. Die Kräuterbestimmung beginnt um 14.00 Uhr bei der Naturstation „Talblick“ und dauert zirka zwei Stunden. Die Kräuter können gesammelt werden. Bei der Naturstation gibt es leckeren Kräuterquark, der mit frischem Brot oder Kartoffeln serviert wird.

Jahreshauptversammlung mit Referat von Prof. Dr. Simon Thorn

Der NABU Donsbach hatte zu seiner jährlichen Jahreshauptversammlung in das Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Der Vorsitzende Frank Markus Dietermann stellte zu Beginn der Versammlung Prof. Dr. Simon Thorn vor. Dieser ist Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte des Landes Hessen. Thorn hatte als Überschrift seiner Präsentation „Die Staatliche Vogelschutzwarte - Strukturen, Aufgaben, Aktuelles“ gewählt. Zunächst stellte Thorn die Strukturen seiner Tätigkeit vor. Die „Staatliche Vogelschutzwarte“ sei seit 2022 beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) angesiedelt. Zu den Aufgaben der Vogelschutzwarte zähle das Monitoring, also die Überwachung der Vogelschutzgebiete in Hessen. mehr

PETITION: FSC im Staatswald

Liebe Naturfreunde und Mitglieder,

 

unsere Wälder sind wertvoller denn je – sie sind nicht nur Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten, sondern auch ein wichtiger Schutzschild gegen den Klimawandel. Das FSC-Siegel steht für nachhaltige Forstwirtschaft und sorgt dafür, dass unsere Wälder verantwortungsvoll bewirtschaftet werden. Doch dieses wichtige Siegel für den hessischen Staatswald ist in Gefahr! Wir brauchen DEINE Hilfe, um das zu ändern. Unterstütze unsere Petition, damit unsere Wälder auch weiterhin geschützt bleiben und nachhaltig bewirtschaftet werden. zur Petition



Vor Ort für Mensch und Natur