Wie schon im letzten Jahr hatte der NABU Donsbach zu seinem Apfel- und Familientag eingeladen. Dafür war bei der Naturstation Talblick groß aufgefahren worden. So hatten die Vorstandsmitglieder und Helfer schon im Vorfeld viele Säcke Äpfel gepflückt. Weiter wurden die Gerätschaften zum Pressen der Äpfel bereitgestellt. Auch für die Kinder wurden viele Spielstationen vorbereitet. Das Wetter spielte beim Apfel- und Familienfest großartig mit. Die Sonne schien bei strahlend blauem Himmel.
Den gesamten Tag über wurde Apfelsaft gepresst, der frisch besonders gut schmeckt. Die Damen des NABU Donsbach backten herzhafte Kartoffelwaffeln mit Apfelbrei. Außerdem gab es süße Waffeln, Kaffee, sonstige Getränke und Grillwürstchen. Apfelwein durfte nicht fehlen.
Sieben Spielstationen durften die Kinder erleben: Bogenschießen, Dosenwerfen, Herbstblätter-Mandalas, Glitzertattoos, Apfeldruck auf Stoffbeuteln, Schokoäpfel herstellen und natürlich selbst Apfelsaft pressen.
In der Gemarkung Donsbach gibt es weit über 80 Apfelsorten. Davon wurden 30 Sorten ausgestellt. Darunter waren Kaiser Wilhelm, der Schöne aus Nordhausen, der Rheinische Winterrambour, Jakob
Lebel, Anhalter, Boiken, der Gestreifte Manta, Cox Orange, Raafs Liebling, Luisenapfel, der Gelbe Edelapfel, der Salemer Klosterapfel, die Graue französische Renette, Schöner aus Boskoop, der
Doppelte Bellefleur, der Riesenboiken, der Apfel von Croncels, der Ontario, der Pom d‘Or und Signe Tillisch. Auch der Donsbacher Streifling durfte nicht fehlen. Interessant sind die Unterschiede
der einzelnen Sorten. Alle Apfelsorten haben unterschiedliche Merkmale. Die einen sind tiefrot, die anderen wiederum gelb und wieder andere Sorten sind braun/grau. Weiter gibt es Sorten, die man
sofort verzehren sollte und andere, die den ganzen Winter über haltbar sind.


